In den Freiwilligen Feuerwehren in Bayern dürfen seit 2017 offiziell Kindergruppen gebildet werden. Im Landkreis Fürth unterhalten bereits 17 Feuerwehren eine eine Kindergruppe
Die Kinderfeuerwehr ist eine Gemeinschaft innerhalb der Feuerwehr. Die Kernaufgaben der Kinderfeuerwehr umfassen hierbei
- bei Kindern das Interesse an der Feuerwehr zu wecken,
- die Kinder ans Ehrenamt heranzuführen,
- sowie die Grundlagen der Gemeinnützigkeit und sozialem Miteinander zu pflegen.
Wir haben auf dieser Seite ein kleines ABC mit Informationen für Sie zusammengestellt, damit Sie einen Einblick in die Arbeit der Kinderfeuerwehren erhalten. Selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit persönlich kontaktieren, Fragen stellen oder einfach einmal bei der Kinderfeuerwehr in Ihrer Nähe vorbeischauen.
Kontakt:
Oliver Franke
Die Betreuer der Kinder haben primär eine pädagogische Ausbildung bzw. Erfahrung mit dem Umgang mit Kindern. Eine feuerwehrtechnische Ausbildung ist nicht zwingend Voraussetzung. Die Inhalte werden in diesem Fall von aktiven Feuerwehrdienstleistenden übernommen.
Ab dem vollendeten 6. bzw. 8. Lebensjahr (abhängig von der jeweiligen Kindergruppe) ist der Eintritt in die Kinderfeuerwehr möglich. Voraussetzung hierfür ist allerdings die Einwilligung der jeweiligen Erziehungsberechtigten. Die Kinder gehören der Kinderfeuerwehr bis zum vollendeten 12. Lebensjahr an. Anschließend werden Sie in die Jugendfeuerwehr überstellt. Die Mitgliedschaft in der Kinderfeuerwehr ist kostenlos. Die benötigte Kleidung und weitere Materialien werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
In den Gruppenstunden der Kinderfeuerwehr erfolgt keine feuerwehrtechnische Ausbildung. Es steht vielmehr der Spaß für die Kinder im Fokus. Inhalte für Gruppenstunden können u.a. spielen, kindgerechte Erklärung von feuerwehrspezifischem Material, der Brandschutzerziehung oder der Ersten Hilfe sein. Die Themen werden dem Kindesalter angepasst. Im Alter der Grundschulkinder (6 bis 8 Jahre) wird überwiegend ein kreativ-spielerischer Ansatz verfolgt. Im fortgeschrittenen Alter (9 bis 12 Jahre) kommen Lernmethoden aus dem schulischen Ansatz zur Verwendung.
Die Kreisbrandinspektion ist die Dachorganisation der Feuerwehren im Landkreis Fürth und am Landratsamt angegliedert. Sie ist von ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden besetzt und nach Sachgebieten aufgeteilt. Ein Sachgebiet umfasst z.B. die Jugend- und Kinderfeuerwehren. Die Kreisbrandinspektion bzw. der Kreisjugendwart sind Ansprechpartner für die Feuerwehren vor Ort. Ebenfalls werden von der Kreisbrandinspektion alle Ausbildungen und Aktionen auf Ebene des Landkreises koordiniert.
Die Feuerwehr funktioniert nur als Team. Bereits zu Beginn wird sehr viel Wert daraufgelegt, dass die Kinder als Team zusammenarbeiten. Hierzu gehört insbesondere der faire und respektvolle Umgang miteinander aber auch das Lösen von Konflikten.
Die Kinder sind während Ihrer Dienstzeit, sowie auf dem Hin- und Nachhauseweg durch die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB), bzw. über Haftpflichtversicherung des Feuerwehrvereins versichert.
© Kreisbrandinspektion Landkreis Fürth | Obacht! Diese Seite verwendet Cookies | Login