Notfallseelsorge

„Wer für andere durchs Feuer geht,

den lassen wir nicht allein!“


Feuerwehrseelsorge

(Fachberater und Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte, PSVN-E) 


Bei der Hilfe für andere müssen sich Einsatzkräfte manchmal selbst Gefahren aussetzen und erleben Not, Leid und den Tod von Menschen. Das alles kann belasten. Der Fachdienst Feuerwehrseelsorge bietet qualifizierte Unterstützung von Feuerwehrmitgliedern für Feuerwehrmitglieder. Bei Einsätzen sind wir grundsätzlich über die ILS anzufordern!


"Es geht darum,

sich nicht vom Einsatz beherrschen zu lassen,

sondern den Einsatz zu beherrschen.“


Unsere Aufgaben:


  • Ansprechpartner oder Fachberater für die Einsatzleitung während eines Ereignisses
  • Unterstützung und Stabilisierung von beteiligten Einsatzkräfte während eines Ereignisses
  • Schaffung von Gesprächsangeboten für Einzelne oder Gruppen nach einem Einsatz
  • Milderung und Normalisierung der Auswirkungen eines belastenden Ereignisses
  • Prävention durch Aufklärung über Stressreaktionen sowie belastende Einsätze und deren Folgen
  • Enttabuisieren von akuten Belastungsfolgen und sogenannten posttraumatischen Belastungsstörungen
  • Begleitung der Aus- und Fortbildung im Rahmen der Grundausbildung

Ehrenamtlich, vertraulich und unabhängig



Der Fachdienst Feuerwehrseelsorge (Fachberater Psychosoziale Notfallversorgung) arbeitet unabhängig von Glauben, Nationalität und Kirchenzugehörigkeit der Feuerwehrmitglieder. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt – die Fachdienstmitglieder stehen unter Schweigepflicht.


Die Teilnahme an Gesprächen ist stets freiwillig. In den Gesprächen ist den Mitgliedern des Fachdienstes der Informationsaustausch besonders wichtig: „Eine Einsatzkraft, die die Straße sperrt, hat weniger Informationen als eine, die vorne steht – dann kann das Kopfkino beginnen.“ Diese Informationsdefizite auszugleichen, ist ein zentraler Aspekt beim Abbau von Belastungsfolgen. „Das hilft unheimlich, das Kopfkino zu bremsen und auf ein normales Level herunterzufahren“.


Kontakt

Christian Krause, Diakon,

Fachbereichsleiter

Dienstsitz in Fürth, Kirchenplatz 3, 90762 Fürth

Wohnhaft in Zirndorf

Tel. dienst: 0911 – 97797671

Mobil: 015174419616

christian.krause@kreisbrandinspektion-online.de 


Unsere Peers im Landkreis


Die Integration der PSNV in den Einsatzalltag der Feuerwehren erfolgt über speziell geschulte Kollegen/Kameraden (Peers) und psychosoziale Fachkräfte. Wirksamer Gesundheitsschutz im Einsatzwesen erfordert kontinuierliche und

ereignisunabhängige Beschäftigung mit dem Thema PSNV sowie deren Verfügbarkeit. Deshalb sind in den Feuerwehren kontinuierliche Ansprechpartner zu benennen und auszubilden. Speziell geschulte Kollegen/Kameraden garantieren in ständiger Zusammenarbeit mit psychosozialen Fachkräften eine lückenlose Integration der PSNV in den Einsatzalltag der Feuerwehren und sind auch im Fall einer komplexen Gefahren- und Schadenslage die Basis für eine qualifizierte Einsatznachsorge.


Wir suchen weitere Kameradinnen und Kameraden, die sich in der PSNV/ Feuerwehrseelsorge engagieren wollen. Der Fachbereichsleiter freut sich über interessierte Mitglieder der verschiedenen Ortsfeuerwehren, die gerne per

E-Mail oder persönlich Kontakt aufnehmen können.

Share by: